aktualisiert: 15. November 2023
Anfragen: info@stolpersteine-konstanz.de
Nächster Treff der Stolperstein-Initiative:
|
---|
|
|||
---|---|---|---|
Samstag, 27. Januar 2024 Gewölbekeller,
Eintritt frei |
Eröffnung der Ausstellung „Euthanasie“-Verbrechen in Südwestdeutschland. Grafeneck 1940: Geschichte und Erinnerung |
||
Samstag, 27. Januar 2024 Wolkensteinsaal,
Eintritt frei |
Vortrag Thomas Stöckle „Einführung in die Thematik und die Ausstellung der Gedenkstätte Grafeneck“Im Mittelpunkt der Ausstellung steht ein lange Jahre fast vergessener Ort der südwestdeutschen und deutschen Geschichte: Schloss Grafeneck im heutigen Landkreis Reutlingen 65 Kilometer südlich von Stuttgart. Auf dem Gelände des Schlosses wurden 1940 über 10.000 Menschen aus Baden-Württemberg und Bayern sowie Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz ermordet. Unter den vielen Opfern, waren auch Konstanzer Bürgerinnen und Bürger sowie Patientinnen und Patienten der damaligen Heil- und Pflegeanstalt auf der Reichenau, dem heutigen Zentrum für Psychiatrie Konstanz. Grafeneck wurde zu einem der ersten Orte systematisch-industrieller Ermordung von Menschen im nationalsozialistischen Deutschland und zu einem Ausgangspunkt ungeheuerlicher Menschheitsverbrechen. Als „Euthanasie“ und „Gnadentod“ verharmlost, ist das Geschehen als industrieller Massenmord zu beschreiben. Ergänzt wird die Ausstellung durch weitere Tafeln der Initiative Stolpersteine zum Thema „Euthanasie“-Morde und „Zwangssterilisationen“ in Konstanz.
|
||
28.01. - 31.03. 2023 Gewölbekeller, Mo. - Fr. 10 - 18 Uhr |
Ausstellung„Euthanasie“-Verbrechen in Südwestdeutschland. Grafeneck 1940: Geschichte und Erinnerung
|