Uschi Otten (freischaffende Autorin, Dramaturgin und Regisseurin) stellt die Lebensgeschichte Zenzl Mühsams in Briefen und Dokumenten vor.
Der Name des jüdischen Dichters und anarchistischen Revolutionärs Erich Mühsam mag manchen im Gedächtnis sein, vielleicht auch sein Ende in einem deutschen KZ. Kaum bekannt aber ist, in welchem Maße sein Leben und Wirken mit dem seiner Frau Zenzl verbunden war, der wir die Überlieferung seiner Schriften verdanken.
Dabei war die bayerische Bauerntochter, die 1915 den jüdischen Apothekersohn zum Gatten nahm, nicht allein Muse seiner Bänkellieder, die den umtriebigen Bohemien mit ihrem Liebreiz, den brotlosen Dichter mit ihren Kochkünsten bestrickte, sondern ebenbürtige Gefährtin, die ohne ideologische Bindung, sondern aus eigener Lebenserfahrung ein Ziel mit ihm teilte: eine von Gewalt und Unterdrückung befreite Menschheit.
Sie stand 1918 an Mühsams Seite, als er die Münchner Bevölkerung zur Beendigung des Weltkriegs und zur Revolution aufrief, und setzte sich während seiner nachfolgenden Festungshaft für die Amnestie der Räterevolutionäre ein.
Nach Mühsams Ermordung 1934 floh sie mit seinem Nachlass nach Prag. Dieser Ort wurde zum schicksalhaften Wendepunkt, der sie in eine zwanzigjährige Odyssee durch den Stalin´schen Gulag führte.
Erst 1955 gestattete man der 71-jährigen Anarchisten-Witwe die Rückkehr nach Ost-Berlin, wo sich nicht nur für ihr Schicksal Verantwortliche in höchsten Staatsfunktionen befanden, sondern auch frühere Weggefährten, auf deren Unterstützung sie zählte.
Nach kurzzeitiger Öffnung zuvor gesperrter Archive lässt sich dieser blinde Fleck deutscher Exilgeschichte erhellen und anhand von Briefen und Dokumenten der Lebensweg einer unbeugsamen Frau nachvollziehen, der von den politischen Hoffnungen und Niederlagen des 20. Jahrhunderts gezeichnet ist.
Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit Volkshochschule Landkreis Konstanz e.V. und VVN-BdA Kreis Konstanz.