Please enable JavaScript to view this site.

Stolpersteine Konstanz

Navigation: Steine nach Strassen

Leonore VEIT, geb. Bloch,  1895 - 1953

Themen Zurück Top Vor Menü

geb. 14.12.1895, Konstanz

Flucht 1933

Brasilien

Bild grösser: anklicken

Schottenstrasse 1
heute (Juli 2016)

Foto: © Wolfram  Mikuteit

 

(Hauseingang an der Gottlieberstr.)

Bild grösser: anklicken

Stolperstein für Leonore VEIT
verlegt am 03.07.2016

Ehemann: Dr. Robert VEIT Vater: Moritz BLOCH

bloch_moritz_mit_frau_ida-und_kindern_erich_und_lorle_kl

Erich, Ida, und Leonore ("Lorle") BLOCH.
Stehend: Moritz BLOCH
Foto um 1901

Foto: Archiv Engelsing
Dank an das Rosgartenmuseum Konstanz für die Genehmigung

 

Leonore Veit, geb. Bloch wurde am 14. Dezember 1895 als ältestes Kind des angesehenen Rechts­anwalts Dr. Moritz Bloch und seiner ersten Frau Adele Bloch, geb. Veit, in Konstanz geboren.

Ihr Vater war 1892 nach Konstanz gekommen um sich hier als Anwalt eine Existenz aufzubauen. Eine eigene Anwaltskanzlei konnte er 1893 zunächst in der Bodanstraße 18 eröffnen. In Konstanz heiratete er um 1893 Adele Veit aus Freiburg, die er seit seiner Jugend kannte.

 

In Konstanz kam Leonore, genannt Lorle, 1895 zur Welt, ihr Bruder Erich Bloch wurde am 4. August 1897 geboren. Die Familie zog – auch da die Büroräume in der Bodanstraße bald nicht mehr ausreichten – zunächst in eine größere Wohnung in die Rosgarten­straße 31 und später in die Parterre-Wohnung in der Sigismundstraße 16, wo die Familie mehr Platz zur Verfügung hatte und der Vater einen separaten Eingang zu seinem Büro bekam.

 

Vergrössern: Bild anklicken

Leonore "Lorle" VEIT, Bruder Erich BLOCH, Adele BLOCH (erste Ehefrau ihres Vaters)
um 1900, während eines Kuraufenthaltes in Bad Dürrheim

 

Leonores Mutter, die schwer krank war und viele Jahre in Sanatorien verbringen musste, nahm sich 1902 das Leben, als Leonore gerade 7 Jahre alt war.

Ihr Vater Moritz Bloch heiratete darauf Ida Weil, die Nichte von Adele, die sich bereits während der Krank­heit der Mutter hingebungsvoll um die Familie und die Kinder gekümmert hatte. Nach dieser zweiten Heirat wurde 1904 der Halbbruder Theo geboren und 1907 folgte die Halbschwester Adele, die als Kleinkind an Hirnhautentzündung erkrankte und in Folge dessen starke Beeinträchtigungen hatte.

Adele wurde als junge Erwachsene 1940 in einer "Euthanasie"-Aktion ermordet.

Leonores Vater erwarb 1910 ein geräumiges Haus in der Schottenstraße 1, in dem nicht nur ausreichend Platz für die Anwaltskanzlei war, sondern auch für die inzwischen auf sechs Personen angewachsene Familie sowie die Hausangestellten. Der Umzug erfolgte nach dem Umbau vermutlich 1911.

 

Leonore soll trotz des frühen Verlusts der Mutter ein ausgeglichenes, heiteres Kind gewesen sein und wurde von ihrem Bruder Erich als witzig und schlag­fertig beschrieben. Sie studierte mehrere Jahre und war sehr sprachbegabt, so sprach sie 5 verschiedene Sprachen und absolvierte auch verschiedene Aus­lands­­aufenthalte in Italien, Frankreich und Amerika (1928).

 

In Deutschland ließ sie sich zur Jugendleiterin ausbil­den. Im Oktober 1920 zog sie nach Freiburg und lebte dort mehrere Jahre.

Im November 1930 kehrte sie nach Konstanz zurück und heiratete hier am 11. Dezember 1930 ihren Cousin Robert Veit, der in Konstanz eine Praxis für Nervenkranke in der Schützenstraße 1 eröffnet hatte. Zusammen lebten sie in Leonores Elternhaus in der Schottenstraße 1 und wohnten dort bis zu ihrer Aus­reise nach Sao Paulo, Brasilien, am 16. Mai 1933.

In Brasilien konnte Robert Veit seine Tätigkeit als Arzt nicht länger ausüben und arbeitete als Berater und Sprachlehrer. Leonore versuchte zwar das beschei­dene Einkommen als Kinderfrau aufzubessern, aber sie mussten zuvor ihre Besitztümer weit unter Wert verkaufen und das Paar lebte unter sehr bescheide­nen Verhältnissen.

Da Leonore sehr schnell die portugiesische Sprache erlernte, fand sie selbst eine Anstellung als Kinder­pflegerin bei der Familie des brasilianischen Innen­ministers.

Diese Kontakte halfen 1938, als sowohl ihr Vater Moritz Bloch in Konstanz als auch ihr Bruder Erich in Horn während der Reichspogromnacht schwerst misshandelt wurden und dringend Visa für eine mögliche Ausreise benötigten. So wurden in Brasilien Papiere für ihre Eltern und den Bruder ausgestellt. Ihr Vater konnte schwer verletzt und gesundheitlich stark beeinträchtigt mit seiner Frau schließlich 1939 über die Schweiz nach Sao Paulo ausreisen.

In Sao Paulo verstarb ihr Vater am 5. Juni 1946. Das Visum für ihren Bruder hat diesen nie erreicht, ihm gelang jedoch 1939 mit seinen Kindern noch die Flucht nach Palästina.

 

Nach dem Kriegsende forderten die Veits "Wiedergut­machung" von Deutschland, die sie 1965 erhielten.

 

 

Leonore VEIT starb am 28.2.1953 
im Alter von 58 Jahren in Sao Paolo.

 

 

Recherche: Schüler und Schülerinnen der Hegau-Bodensee-Seminargruppe „Spurensuche“: Jessica Böhme, Franziska Eble, Paul Ellsiepen, Linus Kulman, Tim Kuppel, Gaia Quintini, Jasmin Ye mit  Petra Quintini und Manuel Boxler

 

Patenschaft: Petra Harink

Quellen:

Erich Bloch (1992). Das verlorene Paradies. Ein Leben am Bodensee 1897-1939. Sigmaringen: Thorbecke.

Einwohnerbuch der Kreishauptstadt Konstanz einschließlich der Gemeinde Wollmatingen. Konstanz: Stadler. (Jahrgänge 1931, 1932, 1933). Eingesehen im Stadtarchiv Konstanz.

Staatsarchiv Freiburg , aus Bestand F 196/1, Landesamt für Wiedergutmachung: Außenstelle Freiburg: F196/1 Nr. 3961

Auskunft Stadtarchiv Konstanz (Auszug aus Microfiche Angaben Nr. 433 und Nr. 294, E-Mail von Anne-Marie Sana vom 11. April 2015).